Der Wirtschaftskreis ist wieder da
Lübbecke. Nach ziemlich genau zweijähriger Pause hat der Lübbecker Wirtschaftskreis eine Neuauflage erfahren. In den Räumen des Home-Deluxe-FlagshipStores in der Lübbecker Innenstadt begrüßten Gastgeber Alexander Thoss, Bürgermeister Philipp Knappmeyer und Wirtschaftsförderer Jan-Christoph Wehrmann über 100 Teilnehmer aus der heimischen Wirtschaft zu einem Vortrag und Austausch zum Thema kommunale Investitionen.
Gastredner war der CDU-Politiker Christof Sommer. Der frühere Bürgermeister der Gemeinde Bestwig (Sauerland) und später der Stadt Lippstadt ist seit 2021 Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds Nordrhein-Westfalen. Als „Cheflobbyist“ der Städte, Gemeinden und Kreise vertritt er die Interessen der NRW-Kommunen gegenüber dem Gesetzgeber.
Zentraler Streitpunkt dabei ist regelmäßig eine strukturelle Unterfinanzierung der Städte und Gemeinden. Das Credo des Städte- und Gemeindebunds: Auskömmliche finanzielle Ressourcen seien entscheidend für die Leistungsfähigkeit der kommunalen Selbstverwaltung. Sie bildeten die Grundlage für den Löwenanteil aller öffentlichen Dienstleistungen und Investitionen und bestimmten die Spielräume für kommunales Handeln – entscheidend unter anderem für erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit vor Ort.
Es ist erklärter Wille der Lübbecker Wirtschaftsförderung, den Wirtschaftskreis als Forum der heimischen Wirtschaft nachhaltig wiederzubeleben. Das inhaltlich anspruchsvolle und formal zwanglose Veranstaltungsformat beleuchtet seit 2010 aktuelle Themen mit wirtschaftlichem Bezug und bietet Raum für Austausch und Netzwerken.
Unter den zahlreichen profilierten Referentinnen und Referenten waren der Vorsitzende des Deutschen Richterbundes, der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), der Leiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Intendant des WDR, der Vorsitzende der Bertelsmann-Stiftung und der Generalinspekteur der Bundeswehr. Dazu Professoren, Minister, Verfassungsschützer, IT- Experten und der Präsident des Bundeskartellamts.